Vier Maßnahmen zur Förderung von mehr Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung

Wir setzen uns für mehr Nachhaltigkeit ein – jetzt und in Zukunft

Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Gesundheitsversorgung voranzutreiben, um den sich ändernden Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden. Wir wollen die Lebensqualität der Patient*innen verbessern, das Klima schützen und effizienter arbeiten. Das bedeutet, dass wir die Art und Weise, wie wir unsere Dienstleistungen erbringen, verändern müssen. Wenn wir zum Beispiel Menschen zu Hause behandeln können, anstatt sie ins Krankenhaus zu bringen, wirkt sich dies positiv auf ihren Genesungsprozess aus und reduziert gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen.

Wir haben dazu folgende vier Maßnahmen definiert:

  • Bestehende Dienstleistungen im Bezug auf Klimaschutz optimieren
  • Effizientere Arbeitsweisen finden
  • Neue Technologien und innovative Lösungen suchen
  • Die Herangehensweise, wie wir unsere Dienstleistungen erbringen, verändern

Beispielsweise stellen wir unseren Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge um, testen den Einsatz von Drohnen im Gesundheitswesen und erforschen Technologien, um Krankenhausaufenthalte zu verhindern und die häusliche Pflege zu verbessern.

Patient transportation - Web_16_9 - Web_16_9

Bestehende Arbeitsabläufe klimafreundlicher gestaltet

Wir arbeiten daran, die Emissionen für unsere Dienstleistungen zu reduzieren. Wir reduzieren den Schadstoffausstoß unseres Fuhrparks, indem wir ihn so weit wie möglich auf Elektrofahrzeuge umstellen. Damit verbessern wir unsere Kraftstoffeffizienz. In naher Zukunft testen wir zudem den ersten Prototyp eines elektrobetriebenen Krankenwagens.

Hier gibt es mehr Informationen über unsere Umstellung auf eine umweltfreundliche Flotte

Wir haben uns gerade der Science Based Targets Initiative angeschlossen. Um die Ziele der Initiative zu unterstützen, werden wir unsere medizinischen Geräte und Produkte im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit ausssuchen.

Mehr Informationen über unser Engagement bei der Science Based Targets Initiative

Optimise Care Journeys 1 - Web_16_9 - Web_16_9

Smarter ways of working

Wir möchten effizientere Wege finden, um unsere Dienstleistungen zu erbringen. Dabei konzentrieren wir uns darauf digitale Lösungen zu finden, um Patient*innen behandeln zu können. Medizinsche Online-Beratungen und die Digitalisierung von Dienstleistungen sind einige der alternativen Vorgehensweisen.

In Kolumbien konnten wir bereits 40 % der 1,5 Millionen jährlichen ärztlichen Beratungen in Online-Gespräche überführen. Neben dem positiven Effekt auf das Klima schonten wir so auch Ressourcen. Ein Arzt*eine Ärztin kann in derselben Zeit online fünfmal so vielen Patient*innen helfen.

Gleichzeitig reduzieren wir Emissionen und steigern die Lebensqualität unserer Kund*innen und Patient*innen.

kaleb-kendall-6nRjHtBDk4o-unsplash_drone - web_16_9 - web_16_9

New ways of working

Wir entwickeln neue Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen. Hier spielen Drohnen eine zentrale Rolle. In Grönland führen wir ein Projekt mit den grönländischen Behörden durch, bei dem wir den Einsatz von Drohnen für den Transport von Blutproben und lebenswichtigen Medikamenten zum Krankenhaus in Nuuk testen. Der Einsatz von Drohnen trägt zum Klimaschutz bei. Der zügigere Transport kann zu einer schnelleren Diagnose führen. Dadurch können schwere Krankheitsverläufe und Krankenhausaufenthalte verhindert werden.

Unsere Vision der Zukunft ist, dass wir unsere Mitarbeiter*innen mit Drohnen an entlegene Einsatzorte fliegen können. Dies ermöglicht eine schnellere Erstversorgung der Patienten. Eventuell müssen so keine weiteren Einsatzfahrzeuge zum Notfallort ausrücken.

Mehr zu Drohnen im Gesundheitswesen

Transformational ways of working - web_16_9 - web_16_9

Transformationsfähige Arbeitsweisen

Wir überlegen, wie wir den Bedarf an Krankentransport- und Rettungswagen oder anderen Einsatzfahrzeugen vorhersehen und verhindern können.

Ein großer Teil der Fahrten unserer Krankentransportwagen entfällt auf Patient*innen mit zwei bis drei chronischen kritischen Erkrankungen wie Diabetes und COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung). Diese Patient*innen sind sehr anfällig für z. B. eine leichte Dehydrierung, eine kleine falsche Medikamentendosis oder eine leichte Entzündung. Oft dauert es jedoch mehrere Tage, bis sich aus diesen Ereignissen ein akuter Zustand entwickelt.

Innovative Ideen drehen sich um die Entwicklung von Lösungen, mit denen die Patient*innen rund um die Uhr zu Hause verschiedene Werte messen können. So könnte die Behandlung von Patient*innen durch digitale Lösungen ermöglicht werden.