Im Jahr 2020, als wir weltweit von einer globalen Pandemie betroffen waren, haben unsere Mitarbeiter*innen unermüdlich weitergearbeitet und so dazu beigetragen, die unter Druck stehenden nationalen Gesundheitssysteme und damit die Infrastruktur der Gesellschaft zu unterstützen. Trotz der enormen Herausforderungen stieg das Engagement unserer Mitarbeiter*innen im Laufe des Jahres sogar an. Das hat uns gezeigt, wie sehr sich unsere Mitarbeiter*innen mit Falck und ihrem Beruf identifizieren und wir sind ihnen für ihren tagtäglichen Einsatz dankbar.
Wir wollen ein großartiger Arbeitgeber sein, bei dem Vielfalt und Inklusion ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags sind. In unseren Bemühungen, dieses Ziel zu verfolgen, unterstützen wir das UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung Nr. 8, "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum".
Gestiegenes Mitarbeiterengagement trotz globaler Herausforderungen
Eine zufriedene Belegschaft ist engagierter und leistungsstärker. Dies wirkt sich positiv und direkt auf die Ausführung unserer angebotenen Dienstleistungen aus.
Das Mitarbeiterengagement ist ein zentraler Punkt für unseren Erfolg. Um sofort auf Veränderungen reagieren zu können, führen wir eine jährliche, globale Umfrage dazu durch. Die Umfrage 2020 zeigte, dass sich der Gesamtscore für das Engagement (eSat) im Vergleich zum Vorjahr verbessert hat. Bei fast allen abgefragten Punkten konnten wir Verbesserungen verzeichnen – und das trotz der begleitenden Umstände einer globalen Pandemie.
Jeden Tag machen unsere Mitarbeiter*innen ihre Arbeit mit Tatkraft und Überzeugung.
Gesundheitsvorsorge und Arbeitssicherheit
Bei Falck haben wir uns verpflichtet für unsere Mitarbeiter*innen eine sichere und gesunde Arbeitsplatzumgebung zu schaffen.
Täglich begeben sich unsere Mitarbeiter*innen in Gefahrensituationen, um das Leben von ihren Mitmenschen zu retten oder sich für das Wohlergehen anderer einzusetzen.
Damit diese teilweise sehr herausfordernden Situationen sich nicht negativ auf die psychische Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen auswirken, sind Nachbesprechungen und weitere Gesprächsangebote, wie auch professionelle psychologische Unterstützung, nach schwierigen Einsätzen bei uns fester Prozessbestandteil.
Die fünf größten Risiken bei Falck für unsere Mitarbeiter*innen sind:
- Fahren der Einsatzmittel
- Arbeiten im Straßenverkehr
- richtige Anwendung der Geräte
- Eile
- unzureichender Ausbildungs-/Kenntnisstand
Wir sind uns bei Falck dieser Risiken stets bewusst. Wir wissen auch, welche Präventivmaßnahmen wir ergreifen müssen, um diese Risken zu vermindern. Unser Ziel ist es, trotz der Risiken, die unser Geschäft mit sich bringt, jeden Unfall und jeden Todesfall zu verhindern.