Katastrophenschutz

Wir unterstützen im Ernstfall

Ein RTW von Falck fährt mit Blaulicht durch eine Straße

In Sachsen und Nordrhein-Westfalen sind wir an einigen Standorten in den Katastrophenschutz eingebunden. Auch in Hamburg betreiben wir eine Katastrophenschutzeinheit.

Was ist Katastrophenschutz?

Der Katastrophenschutz umfasst alle Maßnahmen, die getroffen werden, um Menschen, Tiere, Umwelt und Sachwerte vor den Auswirkungen von Katastrophen zu schützen und deren Folgen zu bewältigen. Er dient der Abwehr außergewöhnlicher Gefahren und der Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung in Notlagen. In Deutschland ist der Katastrophenschutz primär eine Aufgabe der Bundesländer, die eigene Gesetze hierfür erlassen haben. Zu seinen Aufgaben gehören präventive Maßnahmen wie Risikoanalysen, die Erstellung von Notfallplänen und die Schulung von Einsatzkräften sowie der Bevölkerung.

Aktuell haben wir bei Falck anerkannte KatSchutz-Einheiten in Dresden, Duisburg, im Landkreis Bautzen und im Landkreis Görlitz.

Bei Naturkatastrophen, Großschadenslagen oder anderen außergewöhnlichen Ereignissen leisten sie schnell und effizient medizinische Hilfe.  

Wegen der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen sowie der Bedrohung durch Terroranschläge und Pandemien wird die Bedeutung dieser spezialisierten Einheiten weiter zunehmen.

Im Katastrophenfall leisten wir:

Ambulance_Germany_Katastrophenschutz 1

> Schnelle medizinsche Erstversorgung bei Großschadenslagen

> Unterstützung der örtlichen Rettungsdienste und Krankenhäuser

> Aufbau und Betrieb von Behandlungsplätzen

> Durchführung von Evakuierungen und Transporten von Verletzten 

> Versorgung von Patienten in Notunterkünften

Falck Hamburg - Disaster management unit

Ausstattung und Training

Der Katastrophenschutz bei Falck verfügt über modernste medizinische Ausrüstung. Dazu gehören mobile Behandlungsplätze, Notfallmedizin, Transportfahrzeuge und Kommunikationsmittel.

Durch regelmäßige theoretische Schulungen sowie praktische Einsatzszenarien und Fortbildungen stellen wir die kompetente Einsatzbereitschaft und Zusammenarbeit innerhalb der Einheit sowie mit anderen Organisationen sicher 

KatSchutz1 Germany Ambulance 1

Medizinische Task Force

Medizinsche Task Force des Bundes

Um die Bundesländer bei speziellen Großschadenslagen, Naturkatastrophen oder anderen außergewöhnlichen Ereignissen bei der Bewältigung der Folgen zu unterstützen, wurde die Medizinische Task Force (MTF) des Bundes eingeführt. Es handelt sich hierbei um eine spezialisierte Einheit, die im Rahmen des Bevölkerungsschutzes und der Katastrophenhilfe in Deutschland agiert. Insgesamt gibt es in Deutschland 61 dieser Einheiten. Sie sind darauf ausgelegt, im Notfall  schnell und effizient medizinische Hilfe zu leisten. Im Durchschnitt besteht eine Einheit aus rund 110 Einsatzkräften.  Diese setzen sich aus verschiedenen Fachdisziplinen zusammen, darunter Notärzte, Notfallsanitäter, Rettungssanitäter und Logistikexperten. 

Die 23. MTF in Leipzig

Falck wirkt in Sachsen bei der 23. MTF mit. Die 23. MTF ist in Leipzig stationiert und deckt die Region Sachsen ab. Sie ist eine von drei MTFs im Bundesland Sachsen und spielt eine zentrale Rolle im regionalen Katastrophenschutz. Die Einheit ist eng mit den örtlichen Rettungsdiensten, Krankenhäusern und anderen Hilfsorganisationen vernetzt, um im Ernstfall eine koordinierte und effiziente Hilfeleistung sicherzustellen.

Ausstattung und Training

Die 23. MTF verfügt über modernste medizinische Ausrüstung, darunter mobile Behandlungsplätze, Notfallmedizin, Transportfahrzeuge und Kommunikationsmittel. Regelmäßige Übungen und Fortbildungen sind essenziell, um die Einsatzbereitschaft und die Zusammenarbeit innerhalb der Einheit sowie mit anderen Organisationen zu gewährleisten. Diese Übungen umfassen sowohl theoretische Schulungen als auch praktische Einsatzszenarien.

Einsatzerfahrungen

Die 23. MTF hat bereits bei mehreren Großereignissen und Katastrophen ihre Einsatzfähigkeit unter Beweis gestellt. Dazu zählen unter anderem die Unterstützung bei Hochwasserkatastrophen, Großbränden und Massenunfällen. Die Erfahrungen aus diesen Einsätzen fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung der Einheit und ihrer Einsatzstrategien ein.

Bedeutung und Zukunftsperspektiven

Die medizinischen Task Forces, und insbesondere die 23. MTF in Leipzig, sind ein unverzichtbarer Bestandteil des deutschen Katastrophenschutzes. Angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen sowie der Bedrohung durch Terroranschläge und Pandemien wird die Bedeutung dieser spezialisierten Einheiten weiter zunehmen. Zukünftige Herausforderungen werden eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der MTFs erfordern, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Du hast Lust, Dich in Leipzig bei der 23. MTF zu engagieren? 

Dein Ehrenamt im Katastrophenschutz

Jetzt anmelden