Was ist Katastrophenschutz?
Der Katastrophenschutz umfasst alle Maßnahmen, die getroffen werden, um Menschen, Tiere, Umwelt und Sachwerte vor den Auswirkungen von Katastrophen zu schützen und deren Folgen zu bewältigen. Er dient der Abwehr außergewöhnlicher Gefahren und der Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung in Notlagen. In Deutschland ist der Katastrophenschutz primär eine Aufgabe der Bundesländer, die eigene Gesetze hierfür erlassen haben. Zu seinen Aufgaben gehören präventive Maßnahmen wie Risikoanalysen, die Erstellung von Notfallplänen und die Schulung von Einsatzkräften sowie der Bevölkerung.
Aktuell haben wir bei Falck anerkannte KatSchutz-Einheiten in Dresden, Duisburg, im Landkreis Bautzen und im Landkreis Görlitz.
Bei Naturkatastrophen, Großschadenslagen oder anderen außergewöhnlichen Ereignissen leisten sie schnell und effizient medizinische Hilfe.
Wegen der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen sowie der Bedrohung durch Terroranschläge und Pandemien wird die Bedeutung dieser spezialisierten Einheiten weiter zunehmen.